smart office peakwork
Das denkmalgeschützte Bürogebäude aus den 60er Jahren in direkter Rheinlage wurde für die neuen Nutzer, einem Software-Unternehmen aus der Reisebranche, umgeplant und die Arbeitsumgebung neu interpretiert. Ohne die Struktur des vom BDA prämierten Gebäudes zu verändern wurden moderne, individuell zugeschnittene Arbeitskonzepte im Raum-Layout und der Einrichtung umgesetzt: eine optimale Atmosphäre für kreatives und effizientes Arbeiten ist entstanden.
_1-4875.jpg)
_1-9771.jpg)
Durch das Herunterschälen von Schichten, die dem Gebäude im Laufe der Jahrzehnte hinzugefügt wurden, wurde die stringente Betonstruktur im Deckenraster und der Tragkonstruktion frei gelegt. Neben den großzügigen, flexiblen Arbeitsplätzen und Kommunikationszonen wurden Ruhe- und Rückzugsbereiche eingerichtet. Ein eigener Restaurationsbetrieb, in dem die Mitarbeiter kostenfrei verpflegt werden, ist im Erdgeschoss realisiert worden und wichtiger Bestandteil der feierfreudigen Unternehmenskultur.
_2-2908.jpg)
_2-8234.jpg)
_2-4076.jpg)
_2-9540.jpg)
Zwei farbige Sitzinseln beleben die Wasserfläche als abstrakte Seerosen.
-3415.jpg)
Das als Wasserfläche konzipierte, quadratische Atrium sollte nutzbar gemacht werden. Die Idee aus den 60er Jahren, im Atrium Seerosen anzupflanzen, wurde aufgegriffen. Zwei farbige Sitzinseln, die die Wasserfläche wie überdimensionale Blumen beleben, ermöglichen ein entspanntes Sitzen unter freiem Himmel über dem Wasser.
_4-5096.jpg)
_4-4965.jpg)
Leistungsphasen: 1-8
BGF: 2.500m²
Baukosten, netto: 520.000 Euro
Baujahr: 1968/2015
Bauherr: peakwork