Schulz & Sohn Chemie
Zur Unternehmenserweiterung im Jahre 2010 konnte das Nachbargrundstück erworben werden und mit einem Hallenbaukörper von 1600 m² Bruttogeschossfläche sowie einem dreigeschossigen Bürogebäude bebaut werden.
_1-4832.jpg)
Das Bürogebäude ist kopfseitig an der Halle angeordnet und zur Straße orientiert. Das robuste Erscheinungsbild der Fassade mit seiner klaren Strukturierung entspricht dem Standort eines Gewerbegebietes an einer stark befahrenen Straße. Die Betonsandwich-Fertigelemente wirken sowohl nach innen als auch nach außen mit einer starken Materialität, so dass der Baukörper einen homogenen Charakter erhält.
_1-1817.jpg)
Das Projekt wurde bei dem Wettbewerb VORBILDLICHE ARBEITSORTE IN DER STADT 2016 von der ARCHITEKTENKAMMER NRW und MINISTERIUM FÜR BAUEN, WOHNEN, STADTENTWICKLUNG UND VERKEHR DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN mit einer Auszeichnung geehrt und im Rahmen des Wettbewerbes AUSZEICHNUNG GUTER BAUTEN 2014 des BDA DÜSSELDORF mit einer Anerkennung ausgezeichnet.
_2-7529.jpg)
_2-9360.jpg)
_2-4422.jpg)
_2-4920.jpg)
In den Innenräumen bestimmen gegliederte Sichtbetondecken, die Polurethan-Beschichtung der Böden und die mit Lärchenholz verkleideten Fensterelemente den authentischen und natürlichen Charakter.
Die in Kabeltrassen geführte Elektroinstallation und die unter den Geschossdecken verlegte Sanitärinstallation ermöglichen eine flexible Nutzung der Büro- und Laborräume.
Die Dachflächen der Halle und des Büros sind zur Stromversorgung des Eigenbedarfs mit einer großflächigen Photovoltaik-Anlage ausgestattet. Zur Löschwasser-Rückhaltung ist die Bodenfläche der Halle als " Wanne" mit leichtem Gefälle eingebaut.
_2-9252.jpg)
_2-3835.jpg)
-7364.jpg)
Seit seiner Gründung kennzeichnet sich das Unternehmen durch soziale Verantwortung. Kontinuierlich werden Menschen mit Behinderungen im Betrieb beschäftigt und integriert.
Sämtliche Räume der Produktionshalle und des Büros sind barrierefrei zugänglich, die Sanitärräume sind behindertengerecht ausgestattet.
Die gesamte Entwurfs- und Realisierungsphase war bestimmt durch Vertrauen der am Projekt Beteiligten. Bauherr und Mitarbeiter waren am Planungsprozess und maßgeblich am Gelingen des Neubaus beteiligt.
_4-2962.jpg)
_4-5130.jpg)